Friday, 4 February 2011

Lagerfeuer

Ein Lagerfeuer ist einfaches Holzfeuer, das im Freien abgebrannt wird und als Licht- und Wärmequelle dient. Meist wird dazu eine speziell präparierte Feuerstelle verwendet. Oftmals stellt ein Lagerfeuer den räumlichen und sozialen Mittelpunkt dar.
Grundsätzlich gilt, dass das Holz möglichst trocken sein sollte, also schon eine Weile liegen sollte und somit eine Holzfeuchtigkeit von ca. 20% aufweisen. Optimale Brenneigenschaften hat trockenes Eichen- oder Buchenholz, diese erzeugen sehr große Hitze und haben eine lange Brenndauer. Nadelhölzer eignen sich bedingt, allerdings ist der Umgang mit diesen unangenehm, weil diese oft sehr harzig sind.
Ein Feuer in der freien Natur benötigt eine spezielle Feuergenehmigung, die zuvor beim zuständigen Landratsamt eingeholt werden muss. Die Beamten dieser Behörde entscheiden dann, ob eine Genehmigung ausgegeben werden kann oder nicht.
Nach der Entzündung sollte das Feuer unter ständiger Aufsicht sein. Gerät das Feuer außer Kontrolle, ist schnellstmöglich die Feuerwehr (Telefon: 112) zu alarmieren.

No comments:

Post a Comment